EPMA Rastereditor (grid editor)
Wenn Sie mich fragen, auf welche Funktionalität im EPMA möchte ich nicht mehr verzichten, dann wäre meine Antwort: Der Rastereditor.
Der Rastereditor?
Ja!
Nun, wie oft möchte man nicht die Eigenschaft von verschiedenen Elementen nachsehen? Wie oft möchte man nachsehen, ob eine Eigenschaft auf alle Elemente angewendet wurde?
Haben Sie schon einmal Eigenschaften zwischen BSO und Planning verglichen?
Mussten Sie schon einmal eine Eigenschaft von mehr als 50 Elementen anpassen?
Nun, in diesem Beitrag möchte Sie mit dem Rastereditor bekanntmachen. Dieser kann in der Gemeinsamen Bibliothek und in der Applikation aufgerufen werden. Wichtig ist, dass diese Option nur auf dem Dimensions--Element verfügbar ist. Dort mit der rechten Maustaste das Menü öffnen und den Rastereditor auswählen, s. Abbildung 1.
Abbildung 1: Menü auf dem Dimensionselement.
Es öffnet sich der Rastereditorassistent, welcher 2 Schritte vorgibt:
Die Auswahl der Elemente und die Auswahl der Element-Eigenschaften. Wie in Abbildung 2 ersichtlich, zeigt sich die Dimension auf der linken Seite und auf der rechten Seite die Auswahl.
Abbildung 2: Rastereditorassistent
Zwischen den beiden Fenstern befinden sich die Auswahlkriterien. Die üblichen Kandidaten sehen Sie in Abbildung 3. Hier fehlen leider die Level0-Elemente, obwohl es sie in Planning-Formularen gibt. Meistens verwende ich die IAbhängige Elemente, welche mir das Element und alle Elemente in der Hierarchie unter dem ausgewählten anzeigt.
Abbildung 3.: Auswahlkriterien für die Elemente.
Zusätzlich gibt es eine Möglichkeit, Name, Alias und Beschreibung einzublenden, um die Auswahl zu vereinfachen.
Abbildung 4.: Einblenden von Name (ID), Alias und Beschreibung
Der nächste Schritt ist die Auswahl der Element Eigenschaften.
In der Auswahl Kategorie kann man zwischen den Eigenschaften umschalten. Hier stehen Planning, Essbase ASO, Essbase BSO, Consolidation, Profitability und System als Auswahl zur Verfügung.
Das intessante ist, dass eine Auswahl aus verschiedenen Kategorien erstellt werden kann, wie auch in Abbildung 5 zu sehen ist.
Abbildung 5.: Auswahl von Elementeigenschaften.
So, hier dann das Ergebnis: Ein Raster mit den Elementeigenschaften. Diese sind deutlich erkennbar und vergleichbar. Durch Anklicken werden die Optionen zum Anpassen hervorgehoben. Es ist sogar möglich, mit STRG+C einen Wert in den Speicher zu nehmen und mit STRG+V auf einen Bereich von Zellen zu kopieren. Somit kann eine Eigenschaft sehr schnell auf viele Elemente angewendet werden. Ein klassisches Beispiel ist die Eigenschaft TimeBalance Last in einer Bilanz.
Abbildung 6.: Elemente im Rastereditor
Ich hoffe, mit diesem Tipp habe ich Ihnen viel Zeit erspart. Dann bleibt vielleicht noch etwas am Nachmittag übrig, um ein oder anderes Blog zu lesen, welches die Arbeit noch schneller und schöner macht.
Schreibe einen Kommentar