Die Frage ist vielleicht komisch, aber bei einem Kunden räumen wir auf. Der Upgrade auf die Version 11.2 steht an und wir wollen nur notwendige Anwendungen übertragen.
Die Frage ist vielleicht komisch, aber bei einem Kunden räumen wir auf. Der Upgrade auf die Version 11.2 steht an und wir wollen nur notwendige Anwendungen übertragen.
Eine Fehlerbotschaft kommt oft unerwartet und dann ist einer der ersten Dinge, die man sich fragt – was habe ich verändert? Oft sind es die Kleinigkeiten, die zu einer langen Suche führen können
Seit einigen Wochen ist die Oracle Enterprise Performance Management Version 11.2 verfügbar. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie diese auf eine Oracle VirtualBox installiert wurde. Es beschreibt meine Erfahrungen und zeigt wie eine Installation auf einer Virtual Machine gemacht werden kann. Die Reise beginnt mit der Installation von Microsoft
Die KSCOPE findet dieses Jahr nicht statt, aber nächste Woche (Dienstag 19. Mai 2020 bis Freitag 22. Mai 2020) gibt es eine virtuelle KSCOPE, die für alle interessierte frei zugänglich ist.
Regelmäßig gibt es Präsentationen vom Oracle Product Management, wo die Reise mit den Produkten hingeht (Roadmap). Superinteressant für alle die…
Die EPM Platform mit Oracle Hyperion Planning, Hyperion Financial Management (HFM) und Oracle Essbase bekommt generell ihre Ist-Daten aus anderen Datenquellen. Hierbei werden in der Regel auch keine Transaktionsdetails
Seit Dezember 2019 ist die EPM Version 11.2 verfügbar und jetzt fragen sich viele Kunden mit der Version 11.1.x sich was ein Upgrade bedeuten würde
In der Planning Enterprise Cloud gibt es einen neuen Anwendungstyp mit dem Namen „Frei Form“ (engl. Free Form). Diese verspricht mehr Freiheit im Aufbau von Planungsanwendungen, und das ist natürlich immer willkommen, denn alle Firmen sind anders und haben oft spezifische Wünsche. In diesem Beitrag zeige ich interessante Dinge zu diesem Planungstyp.
Wie sie bestimmt wissen, werden Business Rules in dem Business Rules Designer geschrieben und dann nach Planning oder Essbase deployed. Nur der Code, der auch deployed wurde, kann für die Berechnung verwendet werden.
Ab und zu kommt man in die Lage, dass die Dimensionsstrukturen zweier Applikationen miteinander verglichen werden müssen. Man will wissen welche Unterschiede es zwischen diesen gibt. Zum Beispiel, wenn man feststellen möchte, welche Anpassungen es in der Testumgebung gab und…
Für einen Analytics Cloud Workshop brauchte ich eine Cloud Umgebung und habe die kostenlose Probeversion probiert. Das bedeutet, dass man sich registriert, dann eine Instanz erstellt und dann loslegen kann. Dieser Beitrag richtet sich auf meine Erfahrungen in dem Anlegen…
Viele Essbase Anwender greifen mit Smart View auf Daten in Essbase Datenbanken zu. Die Quelle dieser Daten sind häufig relationale Datenbanken, wo diese oft auf Einzelsatz-Ebene und mit weiteren Informationen vorliegen. Daher gibt es auch vielfach den Wunsch, um von…
Es gibt solche Tage, da wollen die einfachsten Handlungen nicht klappen. Ich wollte einen Datenimport mit einer Regeldatei (.rul) machen und erzeugte direkt 2-mal ein Exception File. Was geschehen war beschreibe ich in diesem Beitrag. Die Ausgangssituation. Der Kunde…
Einer der neuen Funktionen in Essbase Version 11.1.2.4. ist, das Daten beim Exportieren anonymisiert werden können. Das ist sehr praktisch, wenn man Produktionsdaten in eine Testumgebung bringen möchte. Einerseits möchte man Berichte mit Daten sehen oder mit einer vergleichbaren Datenmenge…